Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie

 

Wenn Ihre Kinder die hier dokumentierte Lektion bearbeiten, befinden sie sich bereits in der Oberstufe und sind in selbstständigem Arbeiten geübt.

 

Für Schülerinnen und Schüler: Mit Blick auf die Behandlung der hier zusammengestellten Materialien zum Thema „Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie“ empfiehlt sich die folgende Vorgehensweise:

 

1. Legen Sie zunächst anhand des Arbeitsblatts 1 (vgl. auch Anlage 01) Ihr grundsätzliches Verständnis von Gerechtigkeit dar.

 

2. Hören Sie danach den Audio Beitrag zum Thema „Gerechtigkeit im Wandel der Philosophie“ (vgl. auch Anlage 02). Machen Sie sich derweil Notizen zu den zentralen Gedankengängen, die in dem Audio-Beitrag zum Ausdruck kommen.

 

Zur besseren Bearbeitung der nachfolgenden Arbeitsblätter ist es sinnvoll, dass Sie sich den Audiobeitrag nicht in en bloc, sondern stattdessen in Portionen anhören. Vorschläge zu einer entsprechenden Portionierung sind den folgenden Arbeitsaufträgen beigefügt.

 

3. Bearbeiten Sie nach dem Hören des Audiobeitrags von Minute 00:00 bis Minute 11:10  das Arbeitsblatt 2 (vgl. Anlage 03) zur Gerechtigkeitsvorstellung Platons. Die hier vorgeschlagene Gruppenarbeit ist natürlich in Phasen des Home-Learning nur bedingt realisierbar. Erledigen Sie diesen Arbeitsauftrag daher in Einzelarbeit, solange Home-Learning-Maßnahmen andauern. Irgendwann sind mit exakt diesem Material wieder kooperative Arbeitsformen möglich bzw. leichter möglich.  

 

4. Eben dies gilt auch für das nun zu bearbeitende

- Arbeitsblatt 3 (vgl. auch Anlage 4; bezogen auf den Audiobeitrag von Minute 11:11 bis Minute 16:04 ), in welchem Rousseaus Gesellschaftsvertrag im Zentrum steht,  

- sowie für das Arbeitsblatt 4, (vgl. auch Anlage 5; bezogen auf den Audiobeitrag von Minute 11:12 bis zum Schluss), das sich auf die etablierten Gerechtigkeitsmodelle von John Rawls und Jürgen Habermas bezieht.

 

Abschließend können Sie den gesamten Audiobeitrag noch über ein Quiz bearbeiten (vgl. auch Anlage 6)    

 

Mögliche Lösungen zu den Arbeitsblättern bzw. zum Quiz finden sich hier:

Lösung zu Arbeitsblatt 2 (Anlage 7)

Lösung zu Arbeitsblatt 3 (Anlage 8)

Lösung zu Arbeitsblatt 4 (Anlage 9)

Lösung zum Quiz (Anlage 10)

 

Bereitgestellt von: Fachberatung Werte und Normen NLschB, 04.2020

Drucken
zum Seitenanfang